Business

Business

Business

22.10.2025

Wie bereit ist Ihr Unternehmen für profitable KI? (Teil 1)

Die 'Morgen-früh-auf-Knopfdruck'-Frage

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Wunsch frei: Sie könnten ein ganz konkretes Geschäfts- oder Kundenproblem von heute auf morgen per Knopfdruck mit KI lösen - und das ganz ohne Kosten. Welches wäre das?

Nun stellen Sie sich vor, die Sache hat einen Haken: Ihr Wunsch geht nur in Erfüllung, wenn Sie bis morgen früh auch alle relevanten Daten dafür, sagen wir zum Beispiel sämtliche Kundeninteraktionen über alle Kanäle der letzten zwei Jahre, auf Knopfdruck zusammentragen können.

Wären Sie in der Lage, diese Herausforderung anzunehmen? Oder zumindest zu beantworten, ob und wo die Daten vorhanden sind, und wer der richtige Ansprechpartner wäre, um sie zu beschaffen?

Ich nutze diese Frage gerne, um herauszufinden, wie gut eine Führungskraft den Überblick über das Datenfundament in ihrem Unternehmen hat und wie strukturiert dieses ist. Denn tatsächlich ist eine professionelle Datenbasis einer der wichtigsten Faktoren für eine profitable KI-Anwendung. Mit einem guten Fundament verkürzt sich die Time to Value bei KI-Projekten um ein Vielfaches.

Ein professionelles Datenfundament entsteht nicht von heute auf morgen – es ist das Ergebnis eines kontinuierlichen, langfristigen Prozesses. Lassen Sie sich davon jedoch nicht abschrecken: Wenn Sie mit KI schnell vorankommen wollen, habe ich Ihnen hier die wichtigsten Schritte zusammengefasst, die nicht viel Zeit benötigen und sofort angegangen werden können:

So schaffen Sie in 1-4 Wochen die Grundlage für profitable KI-Projekte

Ein professionelles Datenfundament ist zweifellos ein langfristiger Prozess. Doch das bedeutet nicht, dass Sie untätig warten müssen. Im Gegenteil: Es gibt konkrete Schritte, die Sie in den nächsten 1-4 Wochen umsetzen können und die Ihnen nicht nur Klarheit verschaffen, sondern auch Quick Wins ermöglichen – Bereiche, in denen Sie mit KI bereits große Effizienzsteigerungen erzielen können.

Diese Quick Wins werden Ihnen helfen, die Vorteile einer guten Datenstruktur aufzuzeigen und Momentum für weitere Maßnahmen in Ihrem Unternehmen zu schaffen.

Woche 1-4: Die Datenlandkarte – Verschaffen Sie sich Überblick

Ziel: Einen vollständigen Überblick über alle relevanten Datenquellen, Systeme und Schnittstellen in Ihrem Unternehmen gewinnen.

1. Dateninventur durchführen

Führen Sie eine strukturierte Bestandsaufnahme aller Datenquellen ein:

  • Alle Datenquellen identifizieren: Wo liegen welche Daten? Erfassen Sie systematisch alle Quellen – von CRM-Systemen über ERP-Software bis hin zu Excel-Tabellen, E-Mail-Archiven und einzelnen Abteilungslösungen.

  • Systeme und Tools kartieren: Welche Software ist im Einsatz? Dokumentieren Sie nicht nur die offiziellen Unternehmenssysteme, sondern auch inoffizielle Tools und Insellösungen, die in einzelnen Abteilungen genutzt werden.

  • APIs und Schnittstellen dokumentieren: Wo und wie kommunizieren Systeme miteinander? Diese Information ist entscheidend für spätere Integrationsprojekte.

💡 Praktischer Tipp: Erstellen Sie eine einfache visuelle Datenlandkarte (z.B. in PowerPoint, Miro oder Lucidchart), die auf einen Blick zeigt, wo welche Daten liegen und wie Systeme verbunden sind.

2. Verantwortlichkeiten klären

  • Data Owner pro Bereich bestimmen: Wer ist verantwortlich für welche Daten? Klären Sie für jeden wichtigen Datenbereich, wer die fachliche Verantwortung trägt, wer Zugriff gewähren kann und wer bei Fragen der richtige Ansprechpartner ist.

💡 Praktischer Tipp: Erstellen Sie eine einfache RACI-Matrix (Responsible, Accountable, Consulted, Informed) für Ihre wichtigsten Datenbereiche.

Woche 2-3: Strategische Daten digital verfügbar machen

Nicht alle Daten sind gleich wichtig für KI-Anwendungen. Konzentrieren Sie sich zunächst auf jene Informationen, die strategisch besonders wertvoll sind:

1. Mission, Vision und Unternehmenswerte digitalisieren

  • Machen Sie Ihre strategischen Grundlagendokumente maschinenlesbar verfügbar

  • Diese bilden die Basis für KI-Anwendungen, die im Einklang mit Ihrer Unternehmensidentität agieren sollen

2. Brand Guidelines digital aufbereiten

  • Tone of Voice dokumentieren: Wie kommuniziert Ihr Unternehmen? Welche Formulierungen sind typisch, welche tabu?

  • Corporate Identity festhalten: Visuelle und sprachliche Leitlinien strukturiert erfassen

3. Standard Operating Procedures (SOPs) strukturieren

  • Erfassen Sie für kritische Bereiche die bestehenden Prozesse und Arbeitsanweisungen

  • Diese SOPs sind Gold wert für KI-Assistenten, die Mitarbeiter unterstützen sollen

Praktischer Tipp: Beginnen Sie mit einem Pilotbereich – dort, wo der größte Schmerzpunkt liegt oder das höchste Potenzial schlummert. Der Erfolg in diesem Bereich wird Ihnen helfen, weitere Stakeholder zu überzeugen.

Der Weg danach: Vom Quick Win zur systematischen Transformation

Die hier beschriebenen Schritte sind bewusst so gewählt, dass sie schnell Klarheit und erste Erfolge bringen. Sie sind der Startpunkt für eine umfassendere Datenstrategie, nicht das Ende.

Was Sie damit erreichen:

  • Handlungsfähigkeit: Sie wissen, wo Ihre Daten liegen und wen Sie ansprechen müssen

  • Quick Wins: Sie identifizieren Bereiche, in denen KI bereits heute Wirkung entfalten kann

  • Momentum: Erste Erfolge überzeugen Skeptiker und schaffen Rückenwind für weitere Initiativen

  • Fundament: Sie legen die Basis für strategischere, unternehmensweite KI-Projekte

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Gespräch analysieren, wo die größten KI-Hebel für Ihr Unternehmen liegen. Gespräch vereinbaren

Contact:

Phosteon S.L.

C/ Córsega, 396, 9-1

08037 Barcelona, Spain

mail: info@phosteon.com

Social links:

Linkedin Icon

Copyright ©2025 Phosteon. All rights reserved.

PHOSTEON

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Gespräch analysieren, wo die größten KI-Hebel für Ihr Unternehmen liegen. Gespräch vereinbaren

Contact:

Phosteon S.L.

C/ Córsega, 396, 9-1

08037 Barcelona, Spain

mail: info@phosteon.com

Social links:

Linkedin Icon

Copyright ©2025 Phosteon. All rights reserved.

PHOSTEON

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Gespräch analysieren, wo die größten KI-Hebel für Ihr Unternehmen liegen. Gespräch vereinbaren

Contact:

Phosteon S.L.

C/ Córsega, 396, 9-1

08037 Barcelona, Spain

mail: info@phosteon.com

Social links:

Linkedin Icon

Copyright ©2025 Phosteon. All rights reserved.

PHOSTEON

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Gespräch analysieren, wo die größten KI-Hebel für Ihr Unternehmen liegen. Gespräch vereinbaren

Contact:

Phosteon S.L.

C/ Córsega, 396, 9-1

08037 Barcelona, Spain

mail: info@phosteon.com

Social links:

Linkedin Icon

Copyright ©2025 Phosteon. All rights reserved.

PHOSTEON